Aktuelles

Materiallisten für das Schuljahr 2025/2026

Materialliste_1_Klasse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 177.0 KB
Materialliste_2_Klasse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 25.4 KB
Materialliste_3_Klasse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 144.1 KB
Materialliste_4_Klasse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.7 KB

Amerikanische Roteiche als Abschlussbaum

Es ist Tradition an der Grundschule Krummennaab, dass die Schüler der 4.Jahrgangsstufe zum Abschluss der Grundschulzeit einen Baum im Bürgerpark pflanzen. Ausgewählt wird dafür immer der „Baum des Jahres“. 2025 ist dies die amerikanische Roteiche. Frau Annika Kraus, eine Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung stellte den Baum vor und beantwortete auch Fragen dazu. Die amerikanische Roteiche kam vor 300 Jahren zu uns nach Deutschland. Zuerst konnte man sie nur in Parks und Ziergärten bewundern. Seit ungefähr 150 Jahren wird diese Baumart aber auch forstwirtschaftlich genutzt. Im Bürgerpark war von Mitarbeitern des Krummennaaber Bauhofs bereits das Pflanzloch vorbereitet worden und der Baum eingesetzt. Nun hieß es das Loch mit Erde zu füllen. Viele Spaten und Schaufeln standen bereit und die Schülerinnen und Schüler machten sich sofort an die Arbeit. Anschließend wurden die „Baumgärtner“ für ihre Mühe mit einer Süßigkeit belohnt. Großes Interesse zeigten die Schülerinnen und Schüler auch für die in den letzten Jahren gepflanzten Bäume, bevor sie den Rückweg zur Schule antraten

Regionales Mittagsbuffet der 3. Jahrgangsstufe

Im Rahmen der Kompetenztage "Alltagskompetenzen - Schule des Lebens" plante die dritte Jahrgangsstufe ein ganz besonderes Projekt: 

Ein regionales Mittagsbuffet, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Kochkünste unter Beweis stellen konnten. Der Ablauf erstreckte sich über drei spannende Projekttage.

 

Tag 1 – Planung und Vorbereitung

Zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eingeteilt. Jeweils fünf Kinder übernahmen gemeinsam die Zubereitung eines Gerichts. Zur Auswahl standen:

 

·       Kartoffelsuppe mit Wienerwürstchen

·       Panierte Ofenschnitzel mit Kartoffelsalat

·       Spaghetti Bolognese

·       Kohlrabigemüse mit Kartoffelstampf

·       Milchreis mit Erdbeerpüree

 

Die Gerichte wurden ausgelost. Im Anschluss erstellten die Gruppen mithilfe einer Zutatenliste ihre individuelle Einkaufsliste. Dabei war mathematisches Geschick gefragt. Manche Rezepte waren nur für vier Personen ausgelegt und mussten entsprechend angepasst werden.

 

Tag 2 – Einkaufen und Rezepte studieren

Mit den Einkaufslisten in der Hand ging es zum Dorfladen. Jede Gruppe kaufte selbstständig die benötigten Zutaten ein. In der Schulküche wurden die Einkäufe zentral abgelegt, sodass sich jede Gruppe die passenden Lebensmittel für ihr Gericht nehmen konnte. Anschließend kam der theoretische Teil. Die vereinfachten Rezepte wurden gemeinsam gelesen und besprochen. Dabei tauchten viele praktische Fragen auf:

 

·       Wie schäle ich Kartoffeln richtig?

·       Wie schneide ich eine Zwiebel fein?

·       Wie stelle ich eine Brühe her?

·       Wie probiere ich richtig aus dem Topf?

 

Tag 3 – Kochen, Dekorieren und Genießen

Nun folgte der Höhepunkt: Das Kochen! Mit großer Begeisterung machten sich die Kinder ans Werk. Jede Gruppe wurde von einer erwachsenen Person begleitet und unterstützt. Es wurde geschält, geschnippelt, angebraten, gewürzt, probiert und natürlich viel gerührt.

Die Gruppen, die früher fertig waren, kümmerten sich um die Tischdekoration. Liebevoll mitgebrachte Deko sorgte für eine schöne Atmosphäre.

Nach einigen intensiven Stunden war das Buffet angerichtet. Die Tische waren einladend gedeckt, und die Gerichte standen zur Verkostung bereit. Jeder durfte sich durchprobieren und von seinem Lieblingsgericht sogar einen Nachschlag holen.

 

Fazit

Die Spaghetti Bolognese sah zwar etwas anders aus als gewohnt und schmeckte vielleicht auch etwas ungewohnter, kam aber bei allen gut an und war schnell vergriffen. Der Milchreis mit dem frischen, leicht gesüßten Erdbeerpüree wurde restlos aufgegessen. Die Kartoffelsuppe führte zu einer lebhaften Diskussion, denn sie war etwas zu salzig geraten. Auch die Ofenschnitzel fanden großen Anklang, obwohl die Panade nicht ganz so knusprig war wie geplant.

Zum Abschluss erhielt jede Schülerin und jeder Schüler die Rezepte sowie die dazugehörigen Zutatenlisten zum Nachkochen für zu Hause.

 

Gesundes Pausenfrühstück

So lässt es sich gut in die neue Woche starten: Der Elternbeirat hatte mit viel Engagement und Kreativität ein reichhaltiges und ansprechendes Buffet vorbereitet. Die große Auswahl an frischen und gesunden Speisen sorgte für Begeisterung bei den Schülern. Von bunten Obst- und Gemüseplatten über nahrhafte Energielieferer bis hin zu leckeren Joghurt- und Müslivariationen war für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Kinder konnten sich richtig satt essen und genossen die gesunden und schmackhaften Snacks. Der Elternbeirat verdient ein großes Dankeschön für die tolle Organisation und das Engagement. Aktionen wie diese tragen nicht nur zur Gesundheit der Kinder bei, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl an der Schule. 

Übernachtung im Museum

Bepackt mit Schlafsack und Luftmatratze trafen sich die Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse am Donnerstagnachmittag, 03.07.2025 mit den Lehrkräften Frau Reger-Scharf und Frau Frischholz sowie einer Schulbegleitung vor der Grundschule. Eine Übernachtung im Museumsquartier Tirschenreuth stand auf dem Programm. Dort angekommen wurden sie herzlich von Frau Rahm und ihrem Team begrüßt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden alle mit den Museumsregeln vertraut gemacht. Nun galt es, die Schlafstelle herzurichten. Während die Mädchen in der Abteilung „Porzellan“ übernachteten, schlugen die Jungen ihr Bett in der Abteilung „Ikonen“ auf. Nach einem reichhaltigen Abendessen marschierten alle zu den Teichen des Fischereivereins. Was lebt im und am Teich, wollten die Schüler mit Hilfe eines Keschers und Becherlupen herausfinden. Anita Köppl vom Fischereiverein Stiftland e.V. gab dabei viele Informationen zu den Lebewesen im Wasser und zu den heimischen Fischarten. Mit Taschenlampen wanderten alle zu später Stunde zurück zum Museum, wo aber vor Aufregung noch lange nicht geschlafen wurde. Nach einer kurzen Nacht ging es zur Frühgymnastik in den Fischhofpark. Nach dem Frühstück stellte Frau Rahm alle Abteilungen des Museums vor, bevor sie die Schüler zu einer Museumsrallye durch das Haus schickte. Ein Höhepunkt des Aufenthalts war der Besuch der Großaquarien im Haus am Teich. Hier durften die Schüler sogar die Fische füttern. Dann hieß es auch schon wieder Abschied nehmen vom „Museumshotel“ Mit einer Urkunde zur Museumsrallye sowie einer Landkreistasche, die mit viel Informationsmaterial bestückt war, traten alle die Heimreise an. Alle waren sich einig, eine Übernachtung im Museum macht richtig Spaß.

Wege in das bayerische Schulsystem für aus der Ukraine Geflüchtete

In deutscher Sprache:

Aktuelle Einblicke in unser Schulleben finden Sie unter der Rubrik "Projekte"

Um was geht es genau?

Unsere Rektorin Frau-Reger-Scharf erklärt es im Interview:

Dienstliche E-Mail-Adressen unserer Lehrkräfte

 

Klasse 1: schieder-simone(at)schule-krummennaab.de

 

Klasse 2: thoens-martina(at)schule-krummennaab.de 

 

Klasse 3: reger-scharf(at)schule-krummennaab.de

 

Klasse 3/4: ruehl-judith(at)schule-krummennaab.de

 

Klasse 4: weiss-ulrike(at)schule-krummennaab.de

 

 

 

ohne Klassenführung:

 

hoecht-franziska(at)schule-krummennaab.de

 

frischholz-teresa(at)schule-krummennaab.de

 

mertl-monika(at)schule-krummennaab.de

 

 

schraml-carmen(at)schule-krummennaab.de

 

schieder-cornelia(at)schule-krummennaab.de

 

Unsere Hausordnung

Hausordnung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 357.6 KB

Unsere Hygieneregeln

Hygieneregeln
Hgieneregeln2022_23a.pdf
Adobe Acrobat Dokument 148.9 KB

Unsere Sportregeln

Unsere Sportregeln
Sportregeln.pdf
Adobe Acrobat Dokument 219.8 KB